Zum Inhalt springen

Bürgerbegehren Talstraße – Gemeinsam für Schönau

Wir sind die Initiator*innen und Unterstützer*innen der am 1. März gegründeten Bürgerinitiative „Stadtraum statt Gränzzaun“.

Weiterlesen

Der Initiative geht es darum, über ein Bürgerbegehren das
demokratische Mittel des Bürgerentscheids zu erwirken,
und damit den Gemeinderatsbeschluss vom 23. Januar 2023
aufzuheben, der dazu geführt hat, dass der Gymnasiumplatz
von einem Zaun eingeschlossen und damit die Pausenhoffläche
erheblich verkleinert wird.

Weiterlesen

Bürgerbegehren Talstrasse

Zu folgender Frage fordern wir einen Bürgerentscheid und sammeln für dessen Beantragung bis zum 19. April 2023 Unterschriften
von wahlberechtigten Schönauer Bürgerinnen und Bürgern, welche dieses Anliegen unterstützen:

Sind Sie dafür, dass der Gemeinderatsbeschluss vom 23.01.2023 aufgehoben wird und
dass der untere Bereich der Talstraße von der Kreuzung Gentnerstraße/Neustadtstraße bis
zur Kreuzung B317 von Montag bis Freitag zwischen 7 und 14 Uhr für den Fahrzeugverkehr
gesperrt wird?

  1. Diese Maßnahme würde der Schule und den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums eine zusammenhängende, ausreichend große und sichere Pausenhoffläche ermöglichen, welche nicht vom Straßenverkehr geteilt und durchschnitten wird.
  2. Die Einheit von Gymnasiumplatz und Rathausplatz als zusammenhängende Fläche, als offener Platz für Veranstaltungen, Feste und andere städtische Nutzungen bliebe dauerhaft erhalten und würde nicht durch Sicherungsmaßnahmen in Form von deutlichen Abgrenzungen oder Absperrungen entlang der unteren Talstraße unterbrochen und sowohl baulich als auch optisch nicht beeinträchtigt.
  3. Der Gymnasiumplatz könnte nachmittags, abends, an Wochenenden, Feiertagen und während der Schulferien weiterhin öffentlich genutzt werden, da er frei zugänglich bliebe: beispielsweise von Vereinen, für Märkte, Veranstaltungen, als Parkplatz oder Raum für Groß und Klein.

Gemeinsam für Schönau! Sind Sie dabei? Jede Unterschrift und jede Stimme zählt!

Bürgerbegehren – Bürgerentscheid – Wie funktioniert das eigentlich?